Gesundheitliche Vorteile von Mandeln
Senken Sie den Cholesterinspiegel
Mandeln sind reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fetten, die nachweislich den Cholesterinspiegel verbessern. Eine im Journal of the American Heart Association veröffentlichte Studie ergab, dass der tägliche Verzehr von Mandeln über sechs Wochen den LDL-Cholesterinspiegel (schlechtes Cholesterin) um 6,9 Prozent und den Gesamtcholesterinspiegel um 4,4 Prozent senkte. Eine weitere im Journal of Nutrition veröffentlichte Studie ergab, dass der Verzehr von Mandeln als Snack den postprandialen (nach dem Essen) Triglyceridspiegel senkte, der ein Risikofaktor für Herzerkrankungen ist.
Verbesserte Herzgesundheit
Mandeln wirken sich auch auf andere Weise positiv auf die Herzgesundheit aus. Sie sind eine gute Quelle für Magnesium, das für einen gesunden Blutdruck und eine gesunde Herzfunktion wichtig ist. Darüber hinaus enthalten Mandeln Antioxidantien, die vor oxidativem Stress schützen können, einem Prozess, der Zellen schädigen und zu Herzerkrankungen führen kann. Eine im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichte Studie ergab, dass die Antioxidantien in Mandeln dazu beitragen können, die Oxidation von LDL-Cholesterin zu verhindern, was zur Bildung von Plaque in den Arterien führen kann.
Gewichtsmanagement
Obwohl Mandeln reich an Fett sind, können sie tatsächlich bei der Gewichtskontrolle helfen. Denn der hohe Ballaststoff- und Proteingehalt von Mandeln kann dazu beitragen, dass Sie sich satt und zufrieden fühlen, was die Gesamtkalorienaufnahme reduzieren kann. Eine im European Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie ergab, dass der Verzehr von Mandeln als Snack im Vergleich zu einem fettarmen Snack den Hunger reduziert und das Sättigungsgefühl steigert.
Möglichkeiten, Mandeln zuzubereiten
Braten
Das Rösten von Mandeln ist eine einfache und köstliche Möglichkeit, ihren natürlichen Geschmack und ihre Knusprigkeit hervorzuheben. Um Mandeln zu rösten, heizen Sie Ihren Backofen auf 350 °F (175 °C) vor. Die Mandeln in einer Schicht auf einem Backblech verteilen und 10–12 Minuten unter gelegentlichem Rühren goldbraun backen. Lassen Sie die Mandeln abkühlen, bevor Sie sie servieren oder aufbewahren.
Toasten
Das Rösten von Mandeln ist eine weitere tolle Möglichkeit, Ihren Gerichten Geschmack und Textur zu verleihen. Um Mandeln zu rösten, erhitzen Sie eine trockene Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie die Mandeln in die Pfanne und kochen Sie sie unter gelegentlichem Rühren etwa 5–7 Minuten lang, bis sie goldbraun sind und duften. Achten Sie darauf, dass die Mandeln nicht verbrennen! Nehmen Sie die Mandeln aus der Pfanne und lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie verwenden.
Schleifen
Gemahlene Mandeln können in einer Vielzahl von Backwaren verwendet werden, darunter Kuchen, Kekse und Brot. Um Mandeln zu mahlen, geben Sie sie einfach in eine Küchenmaschine oder einen Mixer und zerkleinern Sie sie, bis sie fein gemahlen sind. Achten Sie darauf, die Mandeln nicht zu stark zu verarbeiten, da sonst Mandelbutter entstehen kann.
Mischen
Mandelmilch ist eine köstliche und nahrhafte Alternative zu Milch. Um Mandelmilch herzustellen, weichen Sie 1 Tasse Mandeln über Nacht in Wasser ein. Die Mandeln abtropfen lassen, abspülen und dann mit 3–4 Tassen Wasser in einen Mixer geben. 1–2 Minuten bei hoher Geschwindigkeit mixen, bis eine glatte Masse entsteht. Die Mandelmilch durch ein Käsetuch oder einen Nussmilchbeutel abseihen und dann bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Abschluss
Mandeln sind eine vielseitige und nahrhafte Nuss, die auf vielfältige Weise genossen werden kann. Sie sind vollgepackt mit Eiweiß, Ballaststoffen, gesunden Fetten sowie wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Der Verzehr von Mandeln wird mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter einem niedrigeren Cholesterinspiegel, einer verbesserten Herzgesundheit, Gewichtskontrolle und einem geringeren Diabetesrisiko. Ob geröstet, geröstet, gemahlen oder gemischt – es gibt viele kreative und köstliche Möglichkeiten, Mandeln in Ihre Lieblingsgerichte zu integrieren. Seien Sie also kreativ in der Küche – Ihr Gaumen und Ihr Körper werden es Ihnen danken!